Rationelle Stenografie (Stiefografie)

(zuletzt aktualisiert 2022-01-20)
Was ist Stenografie?
“Stenografie” heißt “Kurzschrift”, vom Griechischen στενός stenos „eng“ und γράφειν graphein „schreiben“. Jede Konvention, eine Schrift zu “kürzen”, kann als Kurzschrift bezeichnet werden. Es gibt daher nicht die eine Stenografie, sondern viele verschiedene Arten.
Welche Kurzschriften gibt es?
Bei bekannten Kurzschriften im englischsprachigen Raum bestehen die Zeichen oft aus geometrischen Formen wie Rechtecken und Kreisen. Im deutschsprachigen Raum sind laut Wikipedia-Artikel “Stenografie” ca. 800-900 “Kurzschriften” bekannt. Bei den bekanntesten Vertretern ähneln die Zeichen denen der lateinischen Schreibschrift.
In den 1930er Jahren wurde die “Deutsche Einheits-Kurzschrift” (DEK) definiert, die dann bis in die 1970er Jahre etwa in einer kaufmännischen Ausbildung gelernt werden musste.
1964 entwarf Helmut Stief die einfachere “rationelle Kurschrift” (nach ihm auch “Stiefografie” genannt). Sie wird bis heute an Volkshochschulen unterrichtet.
Was bringt Stenografie?
Ich sehe Stenografie auf einer Ebene mit dem 10-Finger-System fürs Maschinenschreiben: es ist eine nützliche Fertigkeit, die eine häufig verrichtete Arbeit vereinfacht und beschleunigt (so die Idee).
Ein Beispiel: hin und wieder möchte ich am Telefon oder in einer Besprechung handschriftlich mitschreiben, was gesprochen wird. Ich komme aber mit Schreiben kaum mit, und kann das Ergebnis später nur schwer entziffern.
Die Stenografie soll helfen, schnell genug zu schreiben (nach viel Üben) und das Ergebnis auch wieder entziffern zu können (nach noch mehr Üben?).
Von Helmut Stief wird berichtet, er habe 480 Silben Stenografie pro Minute geschrieben (Welthöchstleistung 1928-1962). Er hätte angeblich noch schneller schreiben können, fand aber niemand, der überhaupt so schnell sprechen konnte.
Was bringt Stenografie nicht?
Die Deutsche Einheits-Kurzschrift und die Stiefografie lassen einige Dinge weg:
- Groß- und Kleinschreibung werden nicht unterschieden;
- die üblichen Rechtschreibregeln gelten nicht, da die Kurzschrift nicht alle einzelnen Zeichen der “Langschrift” wiedergibt;
- deshalb ist Kurzschrift nicht immer eindeutig (z.B. “Mann” = “man”);
- Kurzschrift braucht mehr Platz: die Zeilen der Kurzschrift sind höher, weil Zeichen höher und tiefer gesetzt werden, auch werden einzelne Zeichen in der Zeile weiter auseinander geschrieben als in der Langschrift;
- eine bestimmte Kurzschrift ist nicht für alle Sprachen gleich geeignet: sie fasst typische Zeichenfolgen der Sprache zu einem Zeichen zusammen, ist also für eine bestimmte Sprache optimiert.
Was unterscheidet Deutsche Einheits-Kurzschrift (DEK) und Stiefografie?
- DEK nutzt vier verschiedene Höhen von Zeichen, Stiefografie nur zwei
- DEK nutzt als Unterscheidungsmerkmal, ein Zeichen dicker zu schreiben, Stiefografie nicht
- DEK enthält bereits in der einfachsten Stufe ca. 50 Abkürzungen, Stiefografie nur 8 (eine Abkürzung ist ein spezielles Zeichen für mehrere Langschrift-Buchstaben)
- für DEK gibt es einige Lehrbücher, für Stiefografie gibt es nur wenig aktuelle Informationen
Damit ist die DEK
- schwieriger zu lernen (ich hab’s aufgegeben)
- aber wenn man’s mal kann, bereits in der einfachsten Stufe schneller zu schreiben
Ein Versuch: Stiefografie
Versuche mit der Deutschen Einheitskurzschrift
Bereits Ende der 1990er Jahre hatte ich das Buch von Hanns Kaus: “Stenografie im Selbstunterricht” (Falken-Verlag 1996) gekauft und viel geübt. Ich brachte es nie so weit, im Alltag Steno zu schreiben:
- Striche fett zu schreiben und den Unterschied beim Lesen wieder zu erkennen ist sehr schwierig. Geübte mögen es mit einem passend gespitzten Bleistift mit passendem Härtegrad schaffen. Aber mit dem Kugelschreiber, den ich immer dabei habe, schaffe ich das nicht.
- Vier verschiedene Höhen von Zeichen sind schwer zu unterscheiden.
- Die vielen Abkürzungen konnte ich mir nicht merken.
Neuer Anlauf mit der Stiefografie
Mit unserer Tochter Tabea unternahm ich vor Jahren zunächst einen neuen Anlauf, die DEK zu lernen.
Dabei stieß ich im Internet auf die Stiefografie. Sie wird in einigen Internetseiten ausführlich beschrieben. In der Stiefografie ist es einfach, die ersten Wörter zu schreiben und wieder zu entziffern. Schnell waren wir am Üben…
Im Alltag gebrauchen kann ich eine Schrift allerdings erst, wenn ich Wörter “automatisch” (ohne Nachdenken) schreiben und auch schnell genug wieder lesen kann. Das braucht viel Übung – die lateinische Langschrift lernen Kinder ja auch in mehreren Jahren!
Ich finde es faszinierend, wie ich in einem Langschrift-Buch eine Seite “überfliegen” und dabei viele Inhalte aufnehmen kann. Wenn ich dagegen ein Blatt Kurzschrift überfliege, nehme ich noch gar nichts auf. So kann ich mir vorstellen, wie schwierig es für Erwachsene sein muss, etwa durch die Arbeit der Wycliff-Bibelübersetzer erstmals eine Schrift zu lernen.
Rückblick 2022
Im Jahr 2022 muss ich rückblickend sagen: im Unterschied zu Tabea übe ich die Stiefo-Technik nicht mehr. Am Schreiben-Üben hat es nicht gefehlt, doch das Wieder-Lesen war und ist der Haken: einen Text in Langschrift kann ich sehr schnell überfliegen und “quer” lesen, das geht mit Kurzschrift nicht.
Das erinnert mich an den sprichwörtlichen “write-only”-Programmcode (natürlich nur der “anderen” Software-Entwickler): so kompliziert, dass ihn jemand einmal schreiben, aber nie wieder jemand lesen und verstehen kann… (Disclaimer: dieses Sprichwort stammt möglicherweise von mir selber).
Gerade stieß ich auf eine interessante Seite von Winfried Mueller, der ähnliche Erfahrungen beschreibt und sich mit einer selbst vereinfachten Stiefo-Variante behilft (siehe Link zur “StifKurzschrift 2021”).
Aufbauschrift?
“Aufbauschriften” (für Stenografie oder Stiefografie) verwenden in mehreren Stufen…
- Abkürzungen: zusätzliche Zeichen, die z.B. ganze Langschrift-Silben durch nur ein Zeichen wiedergeben;
- Auslassungen: z.B. Endungen wie “schaft” oder “ung” werden einfach weggelassen.
In tabellarischen Gegenüberstellungen und YouTube-Videos sehen Texte in einer Aufbauschrift beeindruckend kurz aus.
Nachteile von Aufbauschriften:
- zusätzliche Konventionen lernen,
- das Lesen (oder Rätseln, je nachdem) wird noch schwieriger.
Im Folgenden gehe ich auf die Aufbauschriften nicht ein.
Wie funktioniert Stiefografie?
Anleitungen im Internet
- stiefo kompakt: “stiefo kompakt erklärt in aller Kürze die Regeln der Kurzschrift Stiefografie und bietet darüber hinaus viele Übungsunterlagen”, siehe Weblink unten
- klartraumforum.de: Kurzschrift für das Traumtagebuch – rationelle Stenografie (Stiefografie).
- Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB): digitalisiertes Lehrbuch von Uwe Scheler “Stiefografie. Kurzschrift in drei Stunden. Lehrbuch für den Selbstunterricht”, Uwe Scheler-Verlag Berlin 1967, Werkansicht mit PDF-Datei.
Papier zum Üben
- Für den Einstieg: Stiefopapier 11 Zeilen pro Blatt mit Rauten, als .pdf-Datei zum Ausdrucken (erstellt von unserer Tochter Tabea, public domain).
- Wenn Sie gern kleiner schreiben: dasselbe Papier mit 16 Zeilen und 21 Zeilen.
- (Aktualisierung 2023-02-20: obige Download-Links korrigiert, Dank an Moritz für den Hinweis!)
- Schwieriger: kariertes Papier
- Stenografie-Papier von papersnake.de (nur Linien, keine Rauten; siehe Weblink unten).
Mein Stiefografie-Spickzettel

(Zeichen aus klartraumforum.de, alphabetisch sortiert)
Die Stiefografie-Regeln kurz zusammengefasst
- Groß- und Kleinschreibung werden nicht unterschieden;
- die Kurzschrift gibt nicht alle einzelnen Zeichen der “Langschrift” wieder, z.B. nn = n, ieh = i, v = f
- die Wörter werden so geschrieben, wie sie gesprochen werden:
man sit den wolstand und fortschrit
- Satzzeichen? Ich persönlich schreibe sie wie in der Langschrift.
- es gibt eine Grundlinie und darüber zwei “Stufen”
- ein Konsonant
- wird von oben nach unten geschrieben,
- beginnt am Wortanfang auf der zweiten oder ersten Stufe und endet auf der Grundlinie
- ist entweder zwei
oder eine
“Stufe” hoch,
- benötigt horizontal keine (“t”), eine (“r”) oder zwei (“j”) Breiten:
- wird gerade oder schräg nach rechts unten geschrieben
- hat am Anfang und Ende des Striches jeweils eine bestimmte Form (rund, eckig, Schleife)
- Doppelkonsonanten können durch einen darüber geschriebenen Strich wiedergegeben werden
- “v”, “nt”, “nk” können jeweils von “f”, “nd”, “ng” durch einen darüber geschriebenen Strich unterschieden werden
- einzelne Konsonanten können am Ende (Fuß) mit einer Schleife geschrieben werden (ch, h, m, s, sch)
- ein Vokal zwischen Konsonanten
- wird nicht durch ein eigenes Zeichen, sondern
- durch die Länge der Verbindung zwischen den Konsonanten und
- die vertikale Position des folgenden Konsonanten ausgedrückt.
- Länge der Verbindung:
- kein Vokal = kein Abstand
- “e” = normaler Abstand
- “u” = weiter Abstand
- kein Vokal = kein Abstand
- Vertikale Position: die Grundlinie des folgenden Konsonanten ist bei normalem Abstand
- für “ö” = 2 Stufen höher
(weiter Abstand: eu, äu, oi)
- “a” = 1 Stufe höher
(weiter Abstand: ei, ai)
- “e” = selbe Stufe
(weiter Abstand: u, au)
- “i” = 1 Stufe tiefer
(weiter Abstand: o)
- für “ö” = 2 Stufen höher
- “ä”, “ü”, “au” können jeweils von “e”, “i”, “u” durch einen darunter geschriebenen Punkt unterschieden werden:
- wird nicht durch ein eigenes Zeichen, sondern
- ein Vokal allein oder am Wortanfang beginnt auf der Grundlinie und wird in derselben Form wie vor einem einstufigen Konsonanten geschrieben (also von unten 1 bis 3 Stufen nach oben oder auf der gleichen Ebene):
- ein Vokal am Wortende wird in derselben Form wie vor einem einstufigen Konsonanten geschrieben (von der Endposition des vorhergehenden Konsonanten aus):
- aufeinander folgende Vokale werden durch ein spezielles Zeichen (sieht aus wie “c” in der Langschrift) getrennt:
- Konsonantenfolgen (wie “cht” oder “nt”) werden einzeln geschrieben bei der Verbindung einer Vorsilbe mit dem Wortstamm und bei Wortzusammensetzungen: nacht-zug, aber nach-tisch; unter-stehen, aber un-ta-de-lig.
Weblinks zur Stiefografie
Hinweis: Manche der folgenden Hyperlinks enthalten nicht das gesicherte Protokoll https, sondern nur das unsichere Protokoll http. Diese Hyperlinks zeigen im Text unten die tatsächliche http-Adresse, nicht den Titel der Ziel-Webseite.
- Wikipedia-Artikel Stiefografie
- stiefo kompakt (Seite von Thomas Reinartz, zuletzt abgerufen 2020-01-30)
- Android-App: Stiefo: Stenografie lernen von Patrick Zedler (fünf Übungen trainieren das Schreiben und Lesen der Konsonanten und Vokale; zuletzt abgerufen 2020-01-30)
- Regeln für Grund- und Aufbauschrift, Lesebeispiele (Seite von Germann Ergang, zuletzt abgerufen 2020-01-30)
- reintechnisch.de: Stiefografie Blog http://www.wikidorf.de/reintechnisch/Inhalt/StiefografieBlog, Stiefografie Aufbauschrift I http://www.wikidorf.de/reintechnisch/Inhalt/StiefografieAufbauschrift (Seite von Winfried Mueller, zuletzt abgerufen 2022-01-20)
- StifKurzschrift 2021 http://www.wikidorf.de/reintechnisch/Inhalt/StifKurzschrift2021 (Seite von Winfried Mueller, zuletzt abgerufen 2022-01-20):
- “Stif”, eine fürs leichtere Lesen vereinfachte Stiefografie, übernimmt die meisten Konsonanten, schreibt Vokale unter der Grundlinie, kein Höhenversatz. Interessant!
- Vereinigung Rationelle Stenografie e.V. Dort gibt es einen empfehlenswerten Kurs zu kaufen, davon den ersten Abschnitt als pdf-Datei (http://www.stiefo.de/downloads/stiefo1.pdf) kostenlos zum Herunterladen (zuletzt abgerufen 2020-01-30);
- Stiefografie – das moderne, schnell und leicht erlernbare Stenografiesystem mit vielen Informationen und einem Angebot “Stiefografie im Fernstudium” (auf beepworld.de, zuletzt abgerufen 2020-01-30);
- Offizielle Beurteilung der Stiefografie durch die Volkshochschule (online auf beepworld.de, zuletzt abgerufen 2020-01-30. Aus: Stiefografie, in: Die Volkshochschule. Handbuch für die Praxis der Leiter und Mitarbeiter, Frankfurt am Main 12/1972, Nr. 62.823)
- Stiefografie – rationelle Stenografie (auf terramultimedia.de am 04. Mai 2013, zuletzt abgerufen 2020-01-30), inkl. Stiefografie-Generator (Formular in der Webseite)
- Das Steno-Blog – in Stiefo und Teeline (http://steno.effjot.net/) (von Florian Jenn, Cottbus; zuletzt abgerufen 2020-01-30)
- Quellcode stiefogen – ein Stiefo-Generator. “Python-Programm, das mithilfe von QT Textdateien in Stiefo-Grundschrift als PDF übersetzt. Entwickelt von Andreas Hofer, mit Beiträgen von Andreas Martin und Florian Jenn” (Ausführen unter Linux:
git clone https://github.com/effjot/stiefogen; mv Wortlisten/ WortListen; mv Schildb*txt Schildbürger.txt; mv Schildb*sti Schildbürger.sti; mv Schildb*unk Schildbürger.unk; python3 ./schildbuerger.py
– erzeugt Schildbürger.pdf) - Kurzschrift: Kampf um Krakel. Der Spiegel 31.10.1966 (auf www.spiegel.de, zuletzt abgerufen 2020-01-30)
- … und daneben gibt es etliche Videos auf YouTube…
Weblinks zur Stenografie
- Stenografie-Papier als .pdf-Datei kostenlos zum Herunterladen und Ausdrucken (auf papersnake.de, zuletzt abgerufen 2022-01-20, Copyright: “Die elektronischen Dokumente (PDF) dürfen nicht weitergegeben werden.”)
- Online-Generator der Technischen Universität Clausthal, basiert auf einem Konverter von S. J. Sarman, der LaTeX und METAFONT verwendet (s.u.)
- Kostenlos Stenografie lernen mit Dominique Clarier http://www.dominique-clarier.com/html/stenografie.html (Lernvideos und Übungsblätter)
- Dr. Fritz Haeger, Dr. Klaus-Wilhelm Lege: Deutsche Einheitskurzschrift 1. Teil: Verkehrsschrift http://www.stenoweb.de/Stenoweb_files/Deutsche_Einehitskurzschrift_1_Verkehrsschrift.pdf (sic!), Winklers Verlag Gebrüder Grimm, Darmstadt 1980 (.pdf-Datei auf stenoweb.de, zuletzt abgerufen 2021-04-08)
- Fasse dich kurz! (FAZ-Artikel vom 2011-01-06 über Prof. Friedrich Koßwig, der sein Stenografie-Wissen ehrenamtlich an Studenten weitergibt)
Literatur
- Hanns Kaus: Stenografie im Selbstunterricht, Falken-Verlag 1996 (damit hatte ich es versucht…)
- Matthias Kuhn: Rechnerbasierte Generierung von Stenografik; Universität Ulm; 2003; Diplomarbeit (zitiert in S. J. Sarman: DEK-Verkehrschrift mit METAFONT und LATEX; s.u.)
- S. J. Sarman: DEK-Verkehrschrift mit METAFONT und LATEX, Die TEXnische Komödie, 1 (2009), 7–20 (Stand 2020-01-30 führt der bisher hier verwendete Hyperlink ins Leere)
- Stiefo-Anleitungen inkl. Aufbauschrift I und II: http://oekobuero.de/.