Gendern?

Wertschätzung für alle Menschen ist wichtig!

Und dann…

… gibt’s noch den Frühbucher-, Frühbucherinnenrabatt

… und außerdem

… für alle Schülerinnen und Schüler, für alle Lehrerinnen und Lehrer, und ganz besonders für die Erstklässlerinnen und, ja, Erstklässler

Das macht mich nachdenklich. Wo ist das rechte Maß?

Diskussion

Eine Diskussion mit den Frauen im Hause lässt weitere Fragen offen…

  • der Gast / die Gästin (?)
  • der Ober / (?)
  • (?) / die Oberin
  • der Leiter / die Leiterin
  • der Halbleiter / (?)
  • (?) / die Leiter
  • der Person (?) / die Person
  • Ersatz: “Leute”?
    • der Kaufmann / die Kauffrau / die Kaufleute
    • der Hausmann / die Hausfrau / die Hausleute
    • der Putzmann / die Putzfrau / die Putzleute

Bei zusammengesetzten Wörtern macht eine Aufzählung den Sachverhalt mehrdeutig:

  • “Ich hätte gerne den Frühbucherinnenrabatt!”
    • Gibt es denn zwei verschiedene Rabatte?

Das Englische unterscheidet bei den Hauptwörtern nicht zwischen “der” und “die”: “the developer” kann beides bedeuten. Doch selbst im Englischen überrascht hin und wieder das Pronomen “she”:

  • “… the developer writes… she uses…”

Manchmal findet sich dann die Umschreibung durch die Mehrzahl: “… they use…”.

Wertschätzung woher?

Die obigen Formulierungen sollen Wertschätzung angemessen ausdrücken. Die Frage ist: was ist “angemessen”?

Das Thema “angemessene Wertschätzung” geht aber darüber hinaus:

  • fühle ich mich wertgeschätzt als einziger männlicher Mitarbeiter unter den angesprochenen “Liebe Mitarbeiterinnen”?
  • fühle ich mich wertgeschätzt, wenn alle Gruppen bedankt werden - außer meine Gruppe?

Mir hilft es, dass ich neben der wichtigen Wertschätzung durch Mitmenschen die Wertschätzung durch unseren Schöpfer kenne. Im Alten Testament kommt diese so zum Ausdruck:

Von einer davongelaufenen Magd:

“Du, Gott, siehst mich!” (1. Mose 16,13)

An das unterdrückte Volk Israel:

“Fürchte dich nicht, denn ich habe dich erlöst; ich habe dich bei deinem Namen gerufen; du bist mein! … Weil du vor meinen Augen so wert geachtet bist, musst du auch herrlich sein, und ich habe dich lieb.” (Jesaja 43, 1.4)

  • Gendern (Wikipedia): “Berücksichtigung des Geschlechter-Aspekts”
    • Sichtbarmachen der Geschlechter: Lehrerinnen und Lehrer, Lehrer/Lehrerinnen, Lehrer/-innen, (außerhalb der amtlichen Rechtschreibung) Lehrer/innen, LehrerInnen, Lehrer*innen, Lehrer:innen, Lehrer_innen,
    • Neutralisierung: Lehrperson, Lehrende, Lehrkräfte, lehrend Tätige…
  • Anja Steinhauer, Gabriele Diewald: Richtig gendern: Wie Sie angemessen und verständlich schreiben, Duden, 9.10.2017. Aus der Leseprobe im Duden-Shop:
    • “kalauernden Wortbildungen wie Mensch*innen
    • “»Richtig gendern« heißt… situationsangemessen, sachangemessen”
    • “Erober|er – Erober|in (nicht: Erobererin)”
  • 1. Mose 16 (NeÜ)
  • Jesaja 43 (NeÜ)