Die PARA-Methode: Zettel und Dateien aufgeräumt
Wo lege ich es ab?
- das Angebot des Handwerkers als Datei
- das gekaufte E-Book
- die Kopie eines interessanten Artikels
Das Ablegen wäre ja einfach, wenn das Suchen nachher nicht wäre…
Ich finde die PARA-Methode von Tiago Forte hilfreich.
Da lege ich es ab:
- das Angebot des Handwerkers als Datei: im Computer unter
area/Haus/Dateiname...
- das gekaufte E-Book über “Markdown”: im Computer unter
info/Markdown/Dateiname...
- die Kopie eines interessanten Artikels zum Thema “GTD”: im Papierordner
Info
unter dem ZwischenzettelGTD
, im Computer aufgeführt in der Info-Liste.
PARA: Die Idee
Unterscheide…
- ganz allgemein: Nutzungskontexte wie Papier / E-Mail / Dateien
- darin jeweils: die “PARA-Typen”
- zeitlich begrenzte Projekte
- dauerhafte persönliche Verantwortungsbereiche
- allgemeine Informationen
- das Archiv;
- darin jeweils Kategorien wie Gesundheit / Haus / Konto….
Kontexte
Natürlicherweise lege ich Zettel und elektronische Informationen in verschiedenen Programmen und Kontexten ab (das ist eine allgemeine Feststellung und hängt nicht mit der PARA-Methode zusammen): auf Papier, als Datei, E-Mail, elektronische Notiz…
Die PARA-Typen
In jedem dieser Kontexte unterscheidet die PARA-Methode vier Typen von Daten:
- Projekte (“P”)
- zeitlich begrenzt, es muss etwas getan werden
- z.B. neue Haustür, eine bestimmte ärztliche Behandlung, Impfung, neue Funktion einer Webseite, der nächste Urlaub
- Verantwortungsbereiche (“A” für englisch “area of responsibility”)
- z.B. Familie, Gesundheit, Finanzen…
- ich muss immer wieder etwas tun
- kein Enddatum
- etwas Persönliches (die Info soll nicht öffentlich sichtbar sein)
- Informationen (“R” für englisch “resources”)
- für Bilder, Inhalte von Webseiten, Büchern…
- nichts Persönliches
- es muss nichts getan werden
- Archiv (“A)
- abgeschlossene Projekte, Verantwortungsbereiche oder Informationen
Kategorien
Die Daten in jedem der vier PARA-Typen lassen sich als Unterteilung jeweils einem Bereich / einer Kategorie zuordnen.
- “P”: Projekte liegen nebeneinander, gehören aber typischerweise zu einem der Verantwortungsbereiche
- z.B. “Impfung am Datum X”: gehört zum Verantwortungsbereich “Gesundheit”
- “A”: jeder Verantwortungsbereich ist selber eine Kategorie (Unterteilung für Daten)
- z.B. “Gesundheit”, “Familie”, “Auto”
- “R”: die Informationen sind in Kategorien unterteilt, etwa ein Verantwortungsbereich, und viele weitere.
- z.B. “Gesundheit”, oder auch ganz speziell “Tinnitus”
- “A”: das Archiv ist entsprechend den anderen Typen in dieselben Kategorien unterteilt.
Wie ich die PARA-Methode nutze
Die Kontexte
Kontext: Zettel
Ich habe einen Ordner für die Informationen auf Papier (kopierte Artikel, ausgedruckte Infos…).
- Der Ordner hat die Info-Kategorien als Unterteilungen:
- u.a. Haus, Haushalt, Kochen, Manual, Bibel ausgelegt, SWArchDesign, SWDevImpl, SWDevProcess, SW-UX, Orga, Markdown…
- Trennblätter für die Unterteilungen sind zugeschnittene DIN A4-Blätter, die etwas nach rechts über den Rand hinausreichen. Dort steht die Kategorie.
- Jede Info bekommt eine Nummer wie “I.0102”, die ich auf dem Rechner in eine Liste eintrage (das erleichtert die Suche).
Kontext: Dateien
Auf dem Rechner habe ich…
- auf oberster Ebene einen Ordner namens
steeb
(im Linux-Dateisystem:/steeb/
), - darunter unter anderem die PARA-Ordner
prj
,area
undinfo
- daneben einen im Alltag nicht eingebundenen Ordner
/archive
(einzubinden mit Linux-Befehlmount
) - Die Daten bekommen eine Nummer in derselben Liste wie die Zettel oben. Diese Nummer hänge ich an Ordner- und Dateinamen hinten an.
Einige Beispiele:
prj/AppStoreTexte_2021-11/
prj/Drittimpfung_2022-01-22
area/Auto/2017-07-25_Caddy
area/Fahrrad
info/Backup
info/Haus/2018-07-30_Wasserentkalker-I.0102/
info/Markdown/2017-03-04_Markdown Cheat Sheet-I.0112.odt
info/Orga/2019-05_Research_Notizenprogramme-I.0118/
Kontext: Notizen im Notizprogramm
- enthält Wissen, von mir ausgearbeitete Notizen, Listen…
- d.h. Texte, die ich nicht als eigene Datei im Dateisystem ablegen will, sondern bequem in einer Baumstruktur verwalten.
- Welches Notizprogramm?
- Gängige Programme (viel benutzt und zitiert): EverNote, Microsoft OneNote, Trello…
- Was mir daran nicht gefällt: die Daten liegen im Internet oder sind in einem herstellereigenen Format eingesperrt.
- Was ich noch angeschaut habe: Joplin, Zettelkasten, Xournal++, Obsidian, Zim…
- Ich nutze QOwnNotes:
- Im Ordner
/steeb/docs
legt das Programm QOwnNotes automatisch meine Notizen in Textdateien ab (Ordner in den Einstellungen konfiguriert). - Es zeigt die Notizen in einer Baumstruktur.
- Ich schreibe die Notiztexte im Markdown-Format, und kann auch Bilder einfügen.
- Ab und zu speichere ich den Stand aller Notizen (den kompletten
docs
-Order) in der Versionsverwaltung git. - Aufgaben und Termine schreibe ich in eine Notiz im Ordner “todo”.
- Der Ordner
arbeitsmittel
enthält häufig verwendete Daten, u.a. die oben erwähnte “Infoliste” für die abgelegten Infos.
- Im Ordner
Kontext: elektronische Infos
- Für gesammelte Links und Infos aus dem Internet nutze ich das Literaturprogramm Zotero.
- Es bietet einen “Zotero Connector” im Browser, so dass ich die Adressse einer besuchten Internetseite direkt aus dem Browser in Zotero speichern kann.
- In einer Notiz in Zotero fasse ich die Internetseite / das Buch / den Zeitschriftenartikel… kurz zusammen.
- Als “Tags” verwende ich dieselben Kategorien wie für die anderen Kontexte.
PARA-Typ: Verantwortungsbereiche
Unter anderem:
- Auto
- Bible
- Bible20
- Dialekt
- Fahrrad
- Finanz
- Garten
- Gesundheit
- GuatsNuis (jährlicher Rundbrief)
- Haus
- Haushalt
- jsteeb
- Kinderkirche
- Kirchengemeinde
- Konto
- Person
- Photovoltaik
- Schwäbisch
- Sport
- Steuer
- SWDevImpl
- SWDevProcess
- Versicherung
- WebArchDesign
- WebDevImpl
PARA-Typ: Archiv
Das Archiv enthält (noch) die Ordner prj
, area
und info
.
Ich halte es für praktisch, abgeschlossene Projekte nicht unter prj
einzusortieren, sondern im zugeordneten Verantwortungsbereich unter area
.
Links
- Tiago Forte: The PARA Method: A Universal System for Organizing Digital Information (englisch)
- Kent de Bruin: Design your own life — the PARA system (2/5) (englisch)
- QOwnNotes (“Free open source plain-text file markdown note-taking with Nextcloud / ownCloud integration”)
- Zotero (“Zotero is a free, easy-to-use tool to help you collect, organize, cite, and share research.")